Firefox löst mal so nebenbei eines der nervigsten PC-Probleme überhaupt: Das „Überschreiben“ des aktuellen Browser-Fensters durch andere Anwendungen, wenn diese eine Webseite öffnen – besonders dumme Anwendungen lassen sowas auch mal ohne Vorwarnung passieren. Will man die überschriebene Seite eigentlich noch lesen, darf man dann immer die URL kopieren, per Pfeilbutton eine Seite zurück gehen, neues Tab/Fenster öffnen, die URL einfügen und nochmal aufrufen.
Der Trick liegt in dieser Einstellung:
Hier kann man definieren, wie Firefox mit Links externer Anwendungen umgehen soll: in neuem Fenster öffnen (für Uwe ;-), in neuem Tab öffnen (für alle anderen) oder wie bisher im gerade geöffneten Fenster.