Does this thing live?

RSS Bandit

RSS Bandit ist ein Open Source RSS-Reader und bietet fast alles, was ein solches Tool haben muss. RSS/Atom-Support, Kategorien, gut gelungene Feed-Autodescovery, FollowUp-Flags, Kommentare im Feed etc.

Aber ein Feature hebt es unter den zahlreichen ähnlichen Tools hervor:

Instances of RSS Bandit can be synchronized using WebDAV, FTP or a file share. The data is transfered in a ZIP file containing information about the current state of search folders, flagged items, replied items, subscribed feeds and read/unread messages.

D.h. man kann die Feeds inklusive Gelesen-Status über mehrere PCs hinweg synchronisieren, wenn man irgendwo einen FTP oder WebDAV-Zugang oder im LAN eine Laufwerksfreigabe zur Verfügung hat. Man muss nur selbst daran denken, den Up- bzw. Download der Konfigurationsdatei anzustoßen, automatisch macht das RSS Bandit noch nicht. Der Rest funktioniert offensichtlich ganz gut, z.B. wird der Status gelesener Einträge nicht wieder durch den Ungelesen-Status des anderen PCs überschrieben. Einzig zwischenzeitlich neu angelegte Abonnements werden durch den Download des Konfig-Files wieder entfernt, man solte das also wenn möglich gleich nach dem Start durchführen und am Schluss wieder hochladen.

Eine ähnliche Funktionalität bieten meines Wissens bisher nur FeedDemon für PC und NetNewsWire für Mac. Beide sind kostenpflichtig, haben aber den Vorteil, dass sie die Feeds mit dem Online-Dienst Bloglines synchronisieren. Somit liest man auch dort keine Einträge mehr doppelt.

Jetzt stellt sich nur die Frage, ob ich die Synchronisierung der Feeds überhaupt noch benötige. Anfangs hatte ich lange danach gesucht, aber inzwischen unterscheidet sich meine „berufliche“ Liste deutlich von der „privaten“. Zuhause interessieren mich die IBM Lotus Technotes recht wenig, während mein Chef wohl wenig begeistert wäre, wenn ich im Büro lese, was Anke oder Udo so schreiben. Und für den Mac gibt es RSS Bandit nicht, auf dem iBook nützt mir das Ganze also nichts.

Wie man’s macht…

Leave a Reply