COMPUTERWOCHE ONLINE:
MÜNCHEN (COMPUTERWOCHE) – Für den Windows-XP-Nachfolger „Longhorn“ sind spezielle Funktionen geplant, die das Einsatzgebiet von mobilen Rechnern erweitern sollen, kündigte Microsoft auf der Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) in Seattle an. So sollen Anwender zum Beispiel Audiodateien abspielen können, ohne dazu den Rechner booten zu müssen.
Sind wohl zuviel iPods verkauft worden, für deren Geschmack.
Die Steuerung soll nicht über den Monitor des Notebooks, sondern über ein zweites kleines Display laufen, sagte Matti Suokko, Business Development Manager der Mobile PC Unit von Microsoft.
Noch ein Stromverbraucher. Genau das, was man an einem Notebook brauchen kann.
Des Weiteren soll laut Suokko die Unterstützung für den Betrieb mehrerer Bildschirme verbessert
Die Notebooks der Zukunft können neben dem schnöden normalen Bildschirm wohl zusätzlich einen nach rechts und links aufklappen. Für richtiges Surround-Feeling. Alternativ hab ich dann in der Tasche immer zwei, drei TFT-Displays dabei.
und die Einrichtung von WLANs (Wireless LANs) vereinfacht werden.
Au ja. Ich schlage einen Dienst vor, der kontrollliert, was der unsägliche Dienst für die sogenannte konfigurationsfreie drahtlose Verbindung alle 62 Sekunden so anstellt.
Die Konfiguration für Energieverwaltung sowie Display- und Netzwerkeigenschaften werden in einem zentralen „Mobility Center“ zusammengefasst. So müssen Anwender die Einstellungsmöglichkeiten nicht lange suchen, sagte Suokko.
Juchhu. Jetzt haben wir uns grad alle an die Computerverwaltung gewöhnt, da fällt denen schon wieder was Neues ein.
Diese Firma wird’s nie kapieren.