Does this thing live?

Archive for Februar 2009

Adaption

Da haben sich die Fujifilm-Ingenieure mal echt was einfallen lassen:

Das Ergebnis dieser Überlegungen ist der Super CCD EXR mit drei individuell einstellbaren Prioritäten im EXR Modus:

– Bei der Priorität “Hohe Auflösung” werden sämtliche 12 Millionen Pixel genutzt, um auch feinste Details eines Motivs darzustellen.

– Bei der Priorität “Hohe Lichtempfindlichkeit und geringes Bildrauschen” werden zwei benachbarte Pixel derselben Farbe zusammengefasst. Damit wird aus zwei Pixeln ein Pixel mit doppelter Größe. Die Lichtempfindlichkeit wird dadurch erhöht und das Bildrauschen deutlich gemindert. Das Resultat: eine hervorragende Bildqualität auch bei schwierigen Lichtverhältnissen.

– Bei der Priorität “Weiter Dynamikumfang” werden die beiden Pixel des gleichfarbigen Paars unterschiedlich belichtet. Die Kamera nimmt dann zum gleichen Zeitpunkt zwei unterschiedlich belichtete 6 Megapixel Bilder auf. Eines mit hoher Empfindlichkeit, eines mit niedriger Empfindlichkeit. Diese werden zu einem Bild mit einem sehr weiten Dynamikumfang zusammengeführt.
Perfekte Bilder – ganz automatisch

Fürs Marketing wichtig: Man kann mit 12 Megapixel protzen und hat trotzdem eine Lichtempfindlichkeit, die unter Kompaktkameras ihresgleichen suchen wird. Zumindest ist das angesichts der Qualität der bisherigen Fujifilm-Kameras in diesem Bereich zu erwarten. Und HDR nimmt man nebenbei mit.

Finepix F200EXR – digiklix.de

Goldesel

Moooment.

Das Verfahren des Kontenabgleichs zwischen Lieferanten und Rathausangestellten werde von Wirtschaftsprüfern empfohlen, zudem sei zum Abgleich eine 2008 erworbene, 3000 Euro teure standardisierte EDV-Software benutzt worden, die frei erhältlich sei und vermutlich auch in anderen großen Rathäusern und Ämtern des Landes zum Einsatz komme.

Für eine Software, die zwei Listen mit Kontonummern vergleicht und Treffer ausspuckt, kriegt man 3000 EURO?

Respekt. Ich glaube, ich sollte ins Entwickler-Lager wechseln.

Pictures of the day

Nach boston.com macht jetzt auch das Wall Street Journal ein Blog, das eigentlich nur aus großformatigen Photos besteht.

Was ist anders? Während The Big Picture sich jeweils auf ein bestimmtes Thema konzentriert, enthalten die “Pictures of the day” des WSJ eine bunte Zusammenfassung des Tages.

WSJ Photo Journal

Links 2009-02-19

Links 2009-02-18

Lieber die Augen verschließen

Alvar Freude hat eine schöne Zusammenfassung des kürzlich erfolgten Treffens der “Arbeitsgruppe Access Blocking”, bei dem das Familienministerium seine Wahnunschvorstellung der kommenden Zensurinfrastruktur im deutschen Teil des Netzes mit den ISPs diskutieren wollte.

Frau von der Leyen ist diejenige, die die „skrupellosen Geschäftemacher“ unterstützt, indem sie sich lieber die Augen verschließt als etwas gegen die Verbreiter der Inhalte zu unternehmen.

Und Singhammer ist so naiv zu behaupten, dass es nur um Kinderpornographie gehe:

Wichtig in der laufenden Diskussion: Die Zugriffssperren sollten ausschließlich für das Thema Kinderpornografie im Internet gelten. Kinderpornografie ist im Gegensatz zu Extremismus oder Gewalt im Internet gut abgrenzbar. Das Bundeskriminalamt recherchiert die gefährlichen Seiten, stellt eine Liste zusammen und gibt diese verschlüsselt an die Provider. Das BKA trägt dafür auch die Verantwortung und Haftung.

Lieber Herr Singhammer, dann erklären Sie mir doch mal, warum auf den einschlägigen Listen tausende Webseiten aus westlichen Ländern sind, einige davon aus Deutschland (siehe Details auch im Scusiblog)? Warum machen Sie, Herr Singhammer, und Sie, Frau Falk, denn nichts gegen Kinderpornographie und fordern nicht, dass die Webseiten geschlossen werden? Die Blockade-Forderung erinnert mich an meine zweijährige Tochter Franka: Sie hält sich die Augen zu und sagt: „Franka Weg.“ …

Insbesondere der letzter Link zum Scusiblog ist interessant. Da muss man schonmal die Frage stellen, warum nichts wirklich dagegen unternommen wird, dass ausgerechnet Deutschland in Europa ein Kinderporno-Hotspot ist.

Naja, vielleicht wird das mal zum Alleinstellungsmerkmal eines Providers, wenn er den Unsinn nicht mitmacht.

Update: Links entfernt, da die deutsche Polizei offenbar inzwischen aktiv mit Hausdurchsuchungen gegen sowas vorgeht.

Links 2009-02-17

Links 2009-02-16

Links 2009-02-12

Wirrwarr

Wenn

Journalisten ungeprüft von Wikipedia abschreiben und Wikipedia journalistische Texte als glaubwürdige Quelle betrachtet

dann entsteht was?

Ein Teufelskreis.